WICHTIG:
Lesen Sie bitte dieses Schreiben, wenn Sie Ihre Zähne so lange wie möglich gesund und intakt halten möchten!
Aber Spaß beiseite, wir sollten uns auch einen Moment Zeit nehmen, um über eine Zahnsteinentfernung, oder genauer gesagt, über eine Mundhygiene zu sprechen. Von der Wichtigkeit des Zähneputzens muss man niemanden überzeugen, aber viel zu wenige Menschen wissen, dass in den meisten Fällen selbst regelmäßiges und gründliches Putzen die Zähne nicht perfekt reinigen kann. Der verbleibende Zahnbelag setzt sich mit der Zeit ab und verwandelt sich später in festen Zahnstein. Die Entfernung von Zahnstein ist eine wichtige zahnärztliche Behandlung, denn der Zahnstein ist die Ursache für Zahnfleischentzündungen und Parodontalerkrankungen. Parodontitis ist eine chronisch entzündliche Erkrankung des Zahnhalteapparats: Sie führt dazu, dass sich die Zähne lockern und dann kann man sie ohne Widerstand herausnehmen. Sie kann auch ein ernsthaftes Risiko für die allgemeine Gesundheit darstellen, da sie das Risiko von Lungenerkrankungen, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Arthritis und – in der Schwangerschaft – Fehl- und Frühgeburten erhöht.
Der Zahnstein darf also nicht auf die leichte Schulter genommen werden! Zahnsteinentfernung im Stadtzentrum von Győr – wenn Sie einen Schritt für Ihre Gesundheit tun wollen, wenden Sie sich an das Team von Goldapfel-Dent!
Wie schnell sich der Zahnstein nach einem Eingriff wieder auf Ihren Zähnen bildet, hängt von vielen Faktoren ab – von Ihren Essgewohnheiten, Ihrem allgemeinen Gesundheitszustand und natürlich vor allem davon, wie oft und wie gut Sie Ihre Zähne putzen. Im Allgemeinen empfehlen wir, die Zähne alle sechs Monate reinigen zu lassen, aber es gibt besondere Umstände, bei denen ein kürzerer Zeitraum der Reinigung empfehlenswert ist.
Wir würden nicht sagen, dass es schmerzhaft ist, aber eine Tatsache ist, dass ein entzündetes Zahnfleisch sehr empfindlich sein kann und die Schmerzgrenze von den Patienten auch unterschiedlich ist. Deshalb verwenden wir eine Oberflächenanästhesie, um die Beschwerden zu lindern. In schwereren Fällen ist es natürlich möglich, eine örtliche Betäubung durch eine Injektion zu verabreichen, wie es bei zahnärztlichen Behandlungen üblich ist.
Die Parodontitis greift die Stützstruktur der Zähne an und führt daher dazu, dass sich die Zähne im Laufe der Zeit lockern, weshalb sie beweglich werden, aber nicht wegen einer Zahnsteinentfernung. Die große Menge an festem Zahnstein, die sich ansammelt, kann die
Zähne stabil erscheinen lassen, ist aber nur ein trügerisches Gefühl der Sicherheit! Ganz im Gegenteil, der Zahnstein ist die Ursache für das Lockern der Zähne. Ohne Entfernung werden die Zähne nur noch lockerer, auch wenn sie vorübergehend durch den Zahnstein festgehalten werden! Die Lösung ist die Zahnsteinentfernung und die Zähne professionell “schienen” zu lassen, wobei nur ein Zahnarzt helfen kann.
Der nicht beseitigte Zahnstein ist der perfekte Nährboden für Krankheitserreger, die eine Entzündung verursachen. Zunächst ist das nur mit einer Entzündung des Zahnfleischs verbunden – eines der Anzeichen dafür ist das Bluten beim Zähneputzen. Ohne Entfernung erreicht die Entzündung jedoch die tieferen Gewebeschichten und verursacht eine Parodontalerkrankung. Diese Krankheit stellt, wie oben beschrieben, eine ernste Gefahr für die Gesundheit des Patienten dar und verkürzt die Lebensdauer der Zähne drastisch. Die Parodontalerkrankungen heilen nicht von selbst und erfordern eine gründliche Reinigung und medikamentöse Behandlung durch einen Zahnarzt.
Zunächst tragen wir ein Gel zur Oberflächenanästhesie auf das Zahnfleisch auf – ein angenehmes, fruchtig schmeckendes Gel mit Lidocain, das hilft, dass Sie während des Eingriffs keine Schmerzen oder Unannehmlichkeiten verspüren. Sollte Ihr Zahnfleisch besonders empfindlich sein, ist auch eine örtliche Betäubung per Injektion möglich – bitte sprechen Sie es immer mit an, wenn Sie Ihren Termin buchen!
Unser Mitarbeiter beginnt die Behandlung mit der Entfernung des sichtbaren Zahnsteins mit einem Ultraschallgerät mit vibrierendem Kopf. Die feinen Vibrationen zerkleinern den Zahnstein und lösen ihn von der Zahnoberfläche. Das geschieht auf allen zugänglichen Flächen des Zahns.
Die Zahnzwischenräume, tiefe Furchen und schwer zugängliche Stellen sind für das Ultraschallgerät möglicherweise nicht gut zugänglich. In solchen Fällen setzen wir die Behandlung mit manuellen Methoden fort und entfernen den Zahnstein an den zerklüfteten Stellen.
An glatten Zahnoberflächen haftet weniger Plaque, so dass das erneute Wachstum von Zahnstein durch Glätten der Oberflächen verlangsamt werden kann. Das geschieht mit einem Sandstrahlgerät: Ein Gemisch aus zerstäubtem Wasser und einem speziellen Polierpulver wird mit hohem Druck auf die Zähne gesprüht. Am Ende der Behandlung ist die Oberfläche der Zähne spiegelglatt und glänzend.
Abschließend gibt Ihnen unser Mitarbeiter Ratschläge über Ihre häusliche Mundhygiene. Wenn Sie diese Tipps befolgen, können Sie die Bildung von Zahnstein deutlich verlangsamen und Zahnfleischentzündungen und Parodontalerkrankungen vorbeugen. Wir helfen Ihnen bei der Auswahl der richtigen Mittel und Mundpflegeprodukte und üben gerne mit Ihnen die richtige Putztechnik.